Posts

Posts mit dem Label "Bookworm" werden angezeigt.

HDMI und AMD GPU unter Linux oder "Never change a running System"

 Heute wollte ich nur kurz von meinem letzten Linux-Experimenten erzählen. Debian Trixie steht ja schon in den Startlöchern, und ich dachte, ich könnte meinen Lenovo Ideacentre mit dem neuen System bestücken. Leider stellte ich fest, dass es keinen proprietären Treiber für meine Nvidia GT730 Karte mehr gab. So fasste ich den Entschluss, die interne AMD R7 Grafikeinheit zu verwenden. Gesagt, getan, und das System lief nach der Installation auch weitgehend fehlerfrei. An dieser Stelle wollte ich nur einfügen, dass man bei XFCE manchmal den Fehler hat, dass "Policikit" nicht im Autostart eingetragen ist, und somit grafische System-Anwendungen wie die Paketverwaltung Synaptic nicht starten - so auch bei Debian Trixie. Das Fenster für das Rootpasswort erscheint dann nicht. Normale Anwendungen, die man als User startet, sind davon ausgenommen, die arbeiten einwandfrei. Nun denn, leider hatte ich als Zweitsystem MX-Linux, und da dies als Basis Bookworm hat, gab es auch einen für Boo...

Kurzmeldung: Bug beim Nvidia-Treiber mit Debian Kernel 6.1.0-18 (6.1.76-1)

 Hier nur ganz kurz für alle, die sich wundern, dass das Kompilieren des Nvidia-Treibers bei dem Debian Kernel 6.1.0-18 abbricht. Das Fixen ist schon in Arbeit: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1062932 Offenbar ist die neue Nvidia-Version schon in debian-proposed-updates, also noch nicht in den regulären Debian-Updates (noch nicht getestet). Wie lange es noch dauert, war aus den Mailing-Listen zumindest für mich noch nicht herauszufinden. Als Notlösung kann man unter den Grub Bootloader-Optionen den Kernel 6.1.0-17 auswählen, aber das ist natürlich keine Dauerlösung. P. S.: Bei mir gab es auch ein "Kernel-Panic" beim starten des Kernels 6.1.0-18, aber bisher habe ich nur wenige Treffer beim Googeln dazu gehabt. Offenbar ist irgendetwas beim Kernel geändert worden, dass nun das ganze Chaos verursacht (Angaben ohne Gewähr). https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=189073 P. P. S.: Heute (17.02.2024) sind die Updates eingetrudelt. Fehler wurden nicht angezei...

Debian: Secure Boot verhindert das Laden des Nvidia-Treibers

 Hier nur ganz kurz etwas zu "Secure Boot" und Nvidia. Wenn man die "contrib"- und "non-free"-Quellen in der "/etc/apt/sources.list" hinzugefügt hat, kann man eigentlich recht einfach den Nvidia-Treiber installieren. Zuerst installiert man nur "nvidia-detect", und gibt den gleichnamigen Befehl im Terminal ein. Darauf bekommt man das Paket angezeigt, das man für seine Nvidia-Karte installieren soll. Man muss eigentlich nur einen Neustart durchführen, dann läuft alles. Tja, wenn da nicht nur "Secure-Boot" wäre. Denn wenn man im UEFI (Bios) diese Option aktiviert hat, dann schmiert bei Debian-Bookworm der Nvidia-Treiber ab (Zumindest der Tesla470-Treiber). In einer Anleitung heißt es, man muss das Nvidia-Modul für Secure-Boot signieren, aber dies ist wohl nur für fortgeschrittene Linux-User eine Option. Wenn man das mit dem Signieren nicht auf sich nehmen will, muss man wohl "Secure-Boot" deaktivieren. Jedenfalls bei me...

Von Debian Bookworm und Mageia 9

Bild
 Ich wollte mich mal wieder melden. Am 10. Juni ist Debian "Bookworm" erschienen, und zunächst lief auf meinen Rechnern alles sehr stabil. Der Kernel ist 6.1, der Desktop bei mir XFCE. Mein alter Ideacentre 510-15abr macht aber neuerdings Probleme. Er hat eine AMD A10-CPU und eine integrierte Radeon R7 Grafik. Bei dem heutigen Kernel-Update auf 6.1.0-10 gab es allerdings Schwierigkeiten. Ich konnte mich Einloggen, aber kurz danach gab es einen grünen Bildschirm, der Rechner startete danach von selbst neu. Für solche Fälle kann man über das Menü des Bootloaders Grub die vorherige Kernel-Version auswählen, in meinem Fall 6.1.0-9, soweit ich mich erinnere, ist es die zweite Zeile des Grub-Menüs. Dort erscheinen dann die installierten Kernel-Versionen. Den "Recovery-Modus" braucht man aber nur, wenn man in eine Konsole muss, um etwas zu reparieren. In meinem Fall reichte es, den älteren Kernel auszuwählen. Es gibt ja Debianer, die das System produktiv einsetzen, die war...