Posts

Posts mit dem Label "Installation" werden angezeigt.

GhostBSD - ein Test

Bild
Quelle: Wikipedia  In den letzten 2 Tagen habe ich einen Ausflug in die BSD-Welt gemacht. FreeBSD und seine Varianten sind eng mit Unix verwandt, sozusagen dem Stammvater vieler Computer-Betriebssysteme. Da die Installation von FreeBSD sagen wir mal ein längeres Wiki-Studium voraussetzt, entschied ich mich für "GhostBSD", das einen grafischen Installer mitbringt. Zunächst testete ich es in einer virtuellen Maschine, dann machte ich mich an die Installation auf richtiger Hardware. Ich wählte dazu meinen alten Laptop aus, ein Fujitsu Lifebook S762. Das Booten von einem USB-Stick mit einem Live-Image klappte auch, wenn gleich ich das Gefühl hatte, dass die Mausbewegung etwas hakelig war. Aber ansonsten lies die Grafik nichts zu wünschen übrig. Das Notebook hat einen i5-Intelprozessor, eine integrierte Intelgrafik und 8 GB Ram. Ansonsten ist eine 250GB-SSD verbaut. Die Internetverbindung lief über ein LAN-Kabel. Gleich nach der Installation machte die Tastaturbelegung Probleme. O...

Fedora 37 erschienen

Bild
  Vor einigen Tagen ist eine neue Version von Fedora erschienen. Die Distribution ist eng mit Red Hat verbunden und viele neue Features, die Einzug in die Linux-Welt halten, erscheinen zunächst bei Fedora. Die Version, die ich getestet habe, kommt mit der Gnome-Oberfläche, es gibt aber auch einige sog. Spins mit alternativen Desktops. Das letzte Mal, wo ich Fedora installiert hatte, ist schon eine Weile her, und es warteten ein paar Überraschungen auf mich. So ist die Installation unfreier Firmware, wie sie z. B. manche Wlan-Karten brauchen, wesentlich einfacher geworden. Allerdings gibt es auch einen Wermutstropfen. Ich wollte die Partitionen auf meiner Festplatte wiederverwenden und musste dazu sog. "Mountpoints" setzen. Also für "/boot/efi", "/" und "/home". Das Programm, dass zur Verfügung stand, verwendete aber das US-Tastaturlayout. Zum Glück waren danach meine Partitionen immer noch da und nachdem die Installation abgeschlossen war, starte...

Kabelgebundene (LAN) Internetverbindung lässt sich nicht trennen (Debian)

Bei einer Debian-Installation kann es zu einem merkwürdigen Effekt kommen. Man installiert z. B. KDE, und die LAN-Verbindung lässt sich durch das Netzwerk-Icon unten rechts auf der Leiste nicht trennen. Soweit ich recherchiert habe, hat das aber nichts mit KDE zu tun, es kann auch bei anderen grafischen Oberflächen auftreten. Wenn man Debian zunächst ohne grafische Oberfläche installiert und erst nach dem ersten Booten per "apt" die gewünschten Pakete auswählt, ist dies ein häufig auftretender Fehler. Das genannte Vorgehen ist besonders bei langjährigen Linux-Nutzern beliebt, vor allem, wenn auf der Installations-CD die gewünschte grafische Oberfläche nicht auswählbar ist. Aber auch wenn man nur ein minimalistisches System aufsetzen will, wird häufig zunächst nur eine Konsolen-Version von Debian installiert. Die Lösung: Man ruft die Datei "/etc/network/interfaces" auf. # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. ...

MX-Linux 19 auf einem Lenovo Ideacentre 510-15abr

Bild
Ich hatte ja MX-Linux schon einmal thematisiert, aber inzwischen ist die Version 19 herausgekommen, die ich gleich auf meinem Lenovo PC getestet habe. Zunächst zu dem PC: Es ist ein Lenovo Ideacentre 510-15abr mit 8GB Arbeitspeicher, einem A10-9700 CPU und einer Nvidia GT 730 Grafikkarte. Es ist also kein Gaming PC, aber für Office, Surfen und YouTube reicht es. MX-Linux 19 kommt mit dem Kernel 4.19 und XFCE 4.14. So weit wie ich es beurteilen kann, hat sich optisch nicht viel geändert. Fortgeschrittenen Linux-Benutzern dürften die MX-Linux Werkzeuge angenehm auffallen, wie dem Codecs-Installer, USB-Stick Creator und dem Nvidia-Installer. Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken, was den Rahmen dieses Artikels etwas sprengen würde. Zu erwähnen ist noch der Software-Installer, hier kann man sich einen Browser auswählen, Virtualbox oder Google-Earth installieren. Die Auswahl ist aber begrenzt, weitere Pakete kann man sich über Synaptic installieren. Die Hardware scheint komplet...

Ubuntu-Mate 19.04 auf einem Lenovo 510-15abr PC

Hier nur ganz kurz einige Fakten, wie Ubuntu-Mate 19.04 mit einem Lenovo 510-15abr zurechtkommt. Ich habe auch Debian Stretch und Buster getestet, und es gibt einen Unterschied  zu vermelden. Alle Distributionen laufen rund, sogar Stretch, obwohl die Version inzwischen etwas veraltet ist. Allerdings erkennt nur Ubuntu 19.04 auch den Temperatursensor des AMD A-10 CPUs, der Kartenleser funktioniert unter Ubuntu 19.04 ebenfalls, bei den anderen Distributionen habe ich den Kartenslot nicht getestet. Hier die Ausgabe von "sudo inxi -v3": Kernel: 5.0.0-13-generic x86_64 bits: 64 compiler: gcc    v: 8.3.0 Desktop: MATE 1.20.4 Distro: Ubuntu 19.04 (Disco Dingo)  Machine:   Type: Desktop System: LENOVO product: 90G7005CGE v: ideacentre 510-15ABR    serial: XXX    Mobo: LENOVO model: 3100 v: NOK serial: N/A UEFI: LENOVO v: M14KT34A    date: 09/22/2017  CPU:   Topology: Quad Core model: AMD A10-9700 RADEON R7 10 COMPUTE COR...

MX-Linux 18: Ein Installationserlebnis

Bild
Gelegentlich sehe ich mal bei Distrowatch vorbei und stellte mit Erstaunen fest, das MX-Linux auf Platz 2 in der Hitliste der Linux-Distributionen gleich hinter Manjaro liegt (Anfang 2019). Die Distribution basiert auf Debian Stable, ist aber mit einem neueren Kernel (4.19) ausgestattet und auch einige Programme wie z. B. LibreOffice sind etwas aktueller als bei Debian Stretch. Ich hatte vor einiger Zeit schon versucht, MX-Linux auf meinem Lenovo Ideacentre 510-15abr zu installieren, bin aber an Grub gescheitert. Nun ja, wenn man man zwei SSDs hat, wovon eine mit Windows 10 belegt ist, sollte man sich vielleicht vorher ein Wiki ansehen. Irgendwann hatte ich diese Hürde umschifft, ich stellte fest, das in meinem Fall Grub auf der ESP-Partition (Efi-System-Partition) der Windows-Platte installiert werden musste. Debian und Ubuntu hatten mit der automatischen Installation des Bootloaders mir diese Arbeit bisher abgenommen. Danach gab es keine Probleme mit der Installation mehr. Nur ...